Fortbildung

Wir besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu Themen rund um Contactlinsenanpassung und Augenheilkunde.

In den letzten Jahren u.a. (für Details bitte rechts auf das “+” klicken):

„Trockenes Auge – hilft Licht und Wärme (IPL) – aktueller Stand – Online-Seminar von Dr. Sebastian Marx, M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

„Optometrisches Management bei der Wahrnehmung von beweglichen Schatten oder Lichtblitzen“ – Brian Fröhlich, M.Sc. – eine Fortbildung der VDCO

Besuch der Fachmesse für Augenoptik und Optometrie in München. Insbesondere Information über Neues aus dem Bereich Contactlinse und Messtechnik.

“ Ophthalmologie trifft Orthopädie und Rheumatologie – Prof. Dr. Seitz und KollegInnen; Online-Teilnahme an der 95. Homburger Augenärztlichen Fortbildung

„Update zur Bedeutung der Lidkante beim Management des Trockenen Auges – Online-Seminar von Dr. Sebastian Marx, M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

„Update und Erfahrungsaustausch zum Myopie Managment“ – Robert Mergenthal und David Gerlach, Göttingen

„Update zur Behandlung der Geographischen Atrophie“ – Prof. Dr. med Hakan Kaymak, Düsseldorf

„Die Studentinnen und Studenten des Studienganges Augenoptik/Optometrie (3. Semester) der Fachhochschule Aalen besuchen uns und lassen sich über Augentraining und Orthokeratologie informieren“

„Informationen zu ZenLens – einer neuen Sclerallinsengeneration“ – Carri Russel Rivera und Marc Botticella Professional Service von Bausch&Lomb International.

„Informationen zu und Austausch von Erfahrungen mit einem neuen Design multifokaler Contactlinsen“ – Eine Diskussion mit KollegInnen aus dem Großraum Stuttgart und MitarbeiterInnen der Firma Wöhlk-Contactlinsen / Kiel.

„Vorstellung eines Messverfahrens zur Beurteilung von positiven Dysphotopsieefekten“ – Vincent Pohlan und Florian Worsch, Bachelorarbeit an der Beuth-Hochschule Berlin. „Scheitelbrechwertprofile weicher rotationssymmetrischer Kontaktlinsen in Abhängigkeit des Aperturdurchmessers“ – Jessica Kemper, Studentin an der  Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Eine Online-Veranstaltung der VDCO.

„Keratoplastik / Keratokonus – welche Möglichkeiten gibt es zur operativen  Versorgung und mit Contactlinsen – div. Referenten aus verschiendenen Augenkliniken in Deutschland und Canada, „Diskussion und Erfahrungsberichte zu Anpassungen bei Keratokonus / Keratoplastik“ – KollegInnen der interlens; interlens Herbstfortbildungstagung 2024

„Update zur Behandlung des Trockenen Auges / Dry Eye Screening – Online-Seminar von Dr. Sebastian Marx, M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

„Behandlung des trockenen Auge mittels Licht und Wärme – Online-Seminar von Dr. Sebastian Marx, M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

Teilnahme am 5. Homburger Hornhauttag – Prof. Dr. Seitz und Team der Universitätsaugenklinik des Saarlandes; Referenten u.a. aus Athen, Baltimore, Basel, Berlin, Budapest, Düsseldorf, Erlangen,  Köln, Münster . . .

Information zu XENIA-Implantaten bei Keratokonus – Besuch der Firma Gebauer Medizintechnik

Anpassung von Prothetischen Spezial- und Scleral-Contactlinsen – div. Referentinnen und Referenten aus Deutschland, England, Griechenland, Österreich und der Schweiz; interlens-Frühjahrsfortbildungs-Tagung

Vorstellung einer neuen Multifocal-Contactlinse – Alcon-Pharma, Freiburg

Trouble Shouting und Optimierungsmöglichkeiten bei Ortho-K – Online-Seminar von Wolfgang Laubenbacher, Techlens, München

Die Bedeutung der Lidkante beim Management des Trockenen Auges – Online-Seminar von Dr. Sebastian Marx, M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

„Myopie Management – Sollte es Standard bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen werden ? – Dr. Michael Bärtschi, Bern

„Fallstudie zur Untersuchung der Veränderung der transienten Myopie mit einem speziellen Linsendesign“ und „Eine prospektive Umfrage zur Anwendung von Anpassleitfäden für weiche multifokale Kontaktlinsen – Kolloquium mit Studierenden der Hochschule München (Augenoptik/Optometrie) / Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VDCO.

„Ablauf einer Anpassung mit Orthokeratologie-Contactlinsen (Nachtlinsen). Was muss beachtet und berücksichtigt werden. Einflüsse auf das Längenwachstum des Auges / Myopie-Beeinflussung“ – Besuch der Studentinnen und Studenten des 3. Semesters (Augenoptik/Optometrie) der Hochschule zu einer Informationsveranstaltung bei uns.

 

„Teilnahme an der HAF 92 – Schwerpunktthema: Entzündungen der Hornhaut“ – Prof. Dr. Seitz und das Team der Augenuniversitätsklinik des Saarlandes

„Validierung ausgewählter Applikationen zur Bestimmung der Sehschärfeund „Einfluss der Messung des horizontalen Cornea-Durchmessers auf die postoperative Position der phaken Hinterkammerlinse (EVO+) “ – Kolloquium mit der Berliner Hochschule für Technik – eine Fortbildung der VDCO

„Vorteile der Ultra-Weitwinkel-Bildgebung der Netzhaut für optometrische Praxen“ – Svenja Nienhaus B.Sc., Jena/Düsseldorf – eine Fortbildung der VDCO

„Hornhautsensibiltät beim Kontaktlinsentragen“ – Prof. Dr. Daniela Nosch, Olten/Schweiz

Interlens Frühjahrstagung bei Herstellern individueller Contactlinsen: „Anpassung von Sklerallinsen, Ermitteln der benötigten Parameter, Anpassung, Fertigung und Kontrolle der Linse“ – Bernd Brückner, Appenzeller Contactlinsen,  Speicher/Ch. und „Tangible Hydra PEG – Erfahrungsaustausch zur Beschichtung formstabiler Contactlinsen“ – „Lensity – Vorstellung des gemeinsamen Fortbildungsprogrammes von Galifa und Falco“ – Daniel Eckstein, Galifa Contactlinsen, St. Gallen/CH

Symposium mit den Hochschulen:  „Longitudinale Studie zur Myopieprogression unter Berücksichtigung von Achslänge und Refraktion bei kaukasischen Studierenden“ – Anna Katharina Keller, Ernst-Abbe-HS, Jena und „Der kritische Zustand der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland – Warum die Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und Optometristen unsere Zukunft sichert“ – Stefanie Schuster, Hochschule Aalen.

„Refraktion – Besonderheiten bei Multifokalen IOL – Svenja Nienhaus B.Sc., Makula-Netzhaut-Zentrum, Düsseldorf

„Teilnahme an der Eye Movie Night der Univ. Augenklinik des Saarlandes – Prof. Dr. Bertram Seitz und Kolleg:innen zeigen und kommentieren Live-Mitschnitte verschiedener Augenoperationen; z.B. bei Glaukom, bei Katarakt, Keratoplastik etc.

„Ablauf einer Anpassung mit Orthokeratologie-Contactlinsen (Nachtlinsen). Was muss beachtet und berücksichtigt werden.“ – Besuch der Studentinnen und Studenten des 3. Semesters (Augenoptik/Optometrie) der Hochschule zu einer Informationsveranstaltung bei uns.

„Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung des Studiengangs Augenoptik“ und „Teilnahme an der Herbstfortbildung der interlens e.V. mit Themenschwerpunkt Orthokeratologie, Myopiemanagment und Anpassung von Sklerallinsen“ – Referent:innen: Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum.

„Teilnahme am Homburger Hornhauttag 2022“ – Prof. Dr. Berthold Seitz und KollegInnen,  Universitätsaugenklinik des Saarlandes, Homburg/Saar; Prof. Dr. A. Behrens, Baltimore/USA; Prof. Dr. V. Borderie, Paris/Frankreich; Prof. Dr. J. Hjortdal, Aarhus/Dänemark

„Optische Auswirkungen von IOL-Komplikationen / Operationen“ – Dr. Timur Yildirim,  Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg

„Tränenfilmanalyse“ – Maria Stinn M.Sc., Oculus-Akademie, Wetzlar

„Kolloquium zum Thema Myopie Managment, mit der Hochschule Aalen “ – Dr. Katharina Breher,  Universitätsaugenklinik Tübingen; Maximilian Aricochi – M.sc. Vision Science and Optometry, Innsbruck/A.

„Diabetische Augenerkrankungen“ – Prof. Dr. Berthold Seitz und KollegInnen, Universitätsaugenklinik des Saarlandes, Homburg/Saar

„Refraktion Plus – aktueller Stand und Möglichkeiten bei der Augenglasbestimmung“ – Prof. Dr. Stephan Degle, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena

„Orthokeratologie (Nachtlinsen) und Alterssichtigkeit – Erfahrungen und Möglichkeiten“ – Informationen von und Diskussion mit Axel Baasner, Eerbek/NL; Oliver Gubler, Tägerwilen/CH; Wolfgang Laubenbacher, München; Pierre Brémont, Prilly/CH und KollegInnen der interlens e.V.

„Unkomfortable Kontaktlinsen – Problemverursacher und Problemlösungen bei weichen und formstabilen Kontaktlinsen“
Dipl.-Ing. (FH) Gustav Pöltner, Innsbruck; eine Fortbildungs-Veranstaltung der VDCO und der SBAO

„Therapieoptionen im Myopie-Managment“
Dr. Hakan Kaymak, Düsseldorf; eine Fortbildungs-Veranstaltung der VDCO

„Virtual Perspectives 2022“
Online Vorträge von vielen renommierten Ophtalmologen und Optometristen aus der ganzen Welt. Online-Fortbildung von CV-DACH.

„Autologe Serumaugentropfen als Therapie bei trockenen Augen – ein Literaturreview und Ausblick“
Johanna Germershaus; „Neue Techniken und Standards in der Messung anpassrelevanter Kontaktlinsenparameter unter Berücksichtigung der Lagertemperatur (20°C) und Augentemperatur (35°C)“
Sandra Schurig, Lucas Armster, Eric Steingruber und Sebastian Marx, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena

“Vorstellung einer neuen Ortho-Keratologie-Contactlinse mit verbesserter Geometrie”  – Online Fortbildung, Torven Ziehmer M.Sc., Kiel und Kolleg:innen aus Deutschland

“Erfahrungsaustausch zum Themenkomplex: Fortschreiten der Kurzsichtigkeit / Myopie-Management / Ortho-Keratologie ”  – Online Fortbildung mit Augenärzten und Augenärztinnen, sowie Kolleg:innen aus Deutschland und der Schweiz.

“Regulation und Dysregulation der Augendurchblutung”  – Online Fortbildung mit Prof. Dr. Josef Flammer, Basel/CH.

 Online-Fortbildung:
 “Aktuelles zum Myopiemanagment” 
– Ron Beerten, Eerbeek; „Sklerallinsen – Erfahrungen und Möglichkeiten“ – Axel Baasner, Bordesholm; „Kontaktlinsen als Medikamententräger am Beispiel Tyrosin“ – Prof. Dr. Andreas Berke, HFAK Köln; „Die Bedeutung der Poroelastizität bei weichen Kontaktlinsen“ – Alina Kinder M.sc., HFAK Köln.

 “Keratokonus – Versorgung in Klinik und Anpasspraxis”  – Online-Fortbildung: Vorträge und Erfahrungsaustausch mit Augenärzten und Contactlinsenanpassern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

 “Nahrungsergänzungsmittel”  – Prof. Dr. Andreas Berke, Köln

 “HKCS 2021 – Homburger Keratokonus Symposium”  – Prof. Dr. B. Seitz u. Kolleg:innen, Homburg/Saar; Prof. Dr. R. Ambrósio, Rio de Janeiro/Bras.; Prof. Dr. M.W. Belin, Tucson/USA

 “Presbyopie (Altersichtigkeit) und Orthokeratologie (Nachtlinsen)”  – Michael Wyss M.Sc., Bern/Schweiz

 “Vorderabschnittschirugie – Intraokularlinsen, Glaukom und Cornealchirugie”  – Prof. Dr. med. Gerd Auffarth, Heidelberg und Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer, München

 “Katarakt-Chirugie – Fallbeispiele”  – Prof. Dr. Philipp Müther, Aachen

 “Beeinflussung der Myopieprogression mittels Tyrosin – Delivery Lens”  – Produktvorstellung und Information, Michael Grasmück, Safilens

Virtueller Besuch des 4. Studiensemesters der Hochschule Aalen – Vortrag zum Thema “Beeinflussung der Myopieprogression” und Informationen zu unserem Institut – eine Veranstaltung der interlens Institute in Stuttgart

„Perimetrie – In oder out ? – Online-Fortbildung: Prof. Daniela Nosch Msc., Olten/Schweiz.

„SiHy Einmallinsen – Optimal für die Kontaktlinsen-Versorgung, nicht nur während der Pandemie“ und „MiSight®1 – 6-Jahres-Studienergebnisse; von der Forschung in der Praxis“ – Online-Seminar-Worldwide von CV DACH, diverese Referenten aus Großbritannien, Irland, Australien, Norwegen, Spanien und Amerika.

„Vergleich zweier Prototypen zu Messung der Hornhautempfindlichkeit“ und „Analsye des vorderen Augenabschnitts mit der Oculus Pentacam“ – Online-Vorstellung zweier Themen aus Abschlußarbeiten des Studiengangs Augenoptik der Hochschule Aalen.

„Umsetzung optometrischer Leistungen in der täglichen Praxis – Online-Fortbildung: Peter Sutter M.Sc., Dornbirn, Österreich.

“Trockene Augen in Klinik und Anpasspraxis – Online-Fortbildung: Vorträge und Diskussion mit Augenärzten und Contactlinsenanpassern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

“Spezialversorgungen mit Kontaktlinsen – Online-Fortbildung von Bernhard Neuberger M.Sc., eine Veranstaltung der VDCO und SBAO

“UPDATE – Diagnostik und Managment des Trockenen Auges – Online-Seminar von Sebastian Marx M.Sc., Jenvis Research der Ernst-Abbe-Universität, Jena

“3D-Drucken von individuellen Sclerallinsen auf Basis von Topographiedaten des vorderen Augenabschnittes – Online-Information der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Andreas Holschbach und Eduard Kelbler (Masterthesis), Aalen

“Selecting Gas Permeable Lens Materials – Online-Seminar der Fa. Bausch&Lomb, Hersteller der Boston Materialien, Dr. Maria K. Walker – Assistant Clinical Professor der University of Houston College of Optometry

“Praktische Optometrie – eine fachliche Notwendigkeit? – Online-Seminar des VDCO und SBAO, Maarten Hobé – MSc., Dipl.-Ing. (AO), Düsseldorf

“Information zur Neueinführung einer konfektionierten torischen Mehrstärken-Monats-Kontaktlinse – Online-Infoveranstaltung des Professional-Service-Teams der Firma Bausch&Lomb, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Jena, Studiengang Augenoptik/Optometrie.

“Trockenes Auge – Innovative Möglichkeiten und Therapien” – Susanne Hornemann, Berlin – eine Veranstaltung der VDCO

“Contactlinsenversorgung bei Presbyopie” – Daniel Eckstein, St. Gallen/Schweiz – eine Veranstaltung der VDCO

“Dry-Eye-Managment” – Daniel Angerer, Köln; “UV-Belastung durch LED und blaues Licht” – Ralf Emminger, München; “Erfahrungen mit Retinafotografie und Meibografie” – Tobias Ecke, Dresden; “EDOF Technologie und deren Produkte zur Myopiekontrolle bzw. Presbyopiekorrektur” – Sabine Otero, Madrid; “Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen u. Kollegen der interlens e.V.”

“Fachtagung für Orthokeratologie und Myopiemanagement” – Dr. Julia Stifter, Freiburg; Dr. Dimitry Mirsayáfov, Moskau/Russland;  Wolfgang Laubenbacher, München; Philippe Seira, Olten/Schweiz; u.a.

“Anpassung von Contactlinsen nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen” – Andreas Walter, München – eine Veranstaltung der VDCO

“Leitfaden zur Beurteilung von Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut” – Tom Köllner M.Sc., Heilbronn – eine Veranstaltung der VDCO und WVAO

“Besuch des 4. Studiensemesters der Hochschule Aalen – Vortrag zum Thema “Beeinflussung der Myopieprogression” / Tag der offenen Tür in unserem Institut” – eine Veranstaltung der interlens Institute in Stuttgart

“Besuch der Nikolauspflege und Informationen zur Rehabilitation von Sehbehinderten” – eine Veranstaltung der Nikolauspflege und der VDCO-Stuttgart

“Evidenzbasierter Einsatz von Mikronährstoffen in der Augenheilkunde” – Daniel Angerer, Köln; “Update refraktive Chirurgie” – Dr. Robert Löblich, Frankfurt/M.; “Kontaktlinsenanpassung in der Uniklinik Frankfurt/M.” – Gero Mayer, Frankfurt/M.; “Iris-, Kantenfilter-Kontaktlinsen” – Markus Worm, Lausanne/Schweiz; “Vorstellung verschiedener außergewöhnlicher Anpassfälle” – Kollegen der interlens

“Besser sehen – besser lernen, verzögerte Wahrnehmung hat Folgen” – Jan Dominiczak, Maulbronn – eine Veranstaltung der WVAO-Stuttgart

“Messen statt schätzen – wie führe ich eine Nahprüfung richtig durch!” – Fritz Passmann, Dortmund – eine Veranstaltung der WVAO-Stuttgart

“Besuch der Messe für Augenoptik und eines Erfahrungsaustausches zu Screeningmaßnahmen bei Kindern” – eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart bzw. der Messe München

“Aus Sicht einer Augenklinik – Vorteile im Verbund eines Klinikums” – Dr. Mathias Diaz-Blak, Stuttgart; “Kinder-Screening in einem Kontaktlinsen-Institut” – Bernhard Neuberger, Stuttgart; “DRL-Ortho-K, eine Studie zur Versorgung von höheren Myopien” – Maximilian Hofmann, Stuttgart; “Kontaktlinsendesinfektion mit sichtbarem Licht – Alternative oder Ergänzung zur chemischen Desinfektion” – Prof. Dr. Martin Hessling u. Katharina Hönes, Ulm; “Myopiekontrolle ?” – Prof. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel, Tübingen;

“Aktueller Stand bei Kontaktlinsen-Pflegemitteln” – Klemens Matcynski, Eppertshausen und Detlef Garlipp, Ludwigsburg; “EU-DSGVO” – Oliver Dauphin, Nürnberg und Rupert Merten, Stuttgart; “Bachelorarbeit zur Hybridlinse” – Valeriya Malkina, Berlin; “Erstellung eines Qualitätshandbuches für die Interlens e.V.” – Britta Schrimpf, Recklinghausen; “Aktuelles zu Kontaktlinsen und Krankenkassen / HHVG” – Karsten Bronk, Berlin

“3. Homburger Keratoconus Symposium HKCS 2018” – Prof. Dr. Berthold Seitz und Team, sowie internationale Referenten (eine Veranstaltung Augenklinik der Universtität des Saarlandes)

“Besuch der Augenklinik des Katharinenhospitals in Stuttgart und Informationen über interdisziplinäre Notfälle in der Augenheilkunde” – Prof. Dr. Florian Gekeler und Team (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart)

“Orthokeratologie und Myopie-Management” – Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Kollegen der VDCO (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart)

“Sehen im Sport – auch eine augenärztliche Aufgabe?” – Dr. Thomas Kattun, Heidelberg; “Trockenes Auge” – Irina Wahrendorf, Berlin; “Perforierende und/oder lamelläre Keratoplastik ? Was, wann, wo? – Prof. Dr. Berthold Seitz, Homburg/Saar; “Lidrandveränderungen – gutartige und bösartige Tumore” – Chris Höffel, Jena; “Austausch zu verschiedenen Themen rund um die Contactlinsenanpassung” – mit Kollegen der interlens e.V.

“Myopieprävention” – Pascal Blaser, Lausanne (CH); Julia Elhariri, Eppelheim, (eine Veranstaltung der VDCO gemeinsam mit der WVAO);
“Orthokeratologie – Blick auf die Entwicklung der letzten 15 Jahre, aktuelle Neuerungen und die nahe Zukunft” – Ron Beerten, Eerbeck (NL); Natascha Heese, Bordesholm; Peter Bruckmann, Köln; Claus-Harry Richter, Ahaus; Esben Nørregaard Sørensen, Kolding (DK)

“Kurzsichtigkeit (Myopie) – Möglichkeiten der Beeinflussung, aktuelle Linsendesigns und Studienlage” – Nora Bretschneider, St. Gallen (CH), (eine Veranstaltung in unserem Institut, gemeinsam mit Kollegen der interlens)

“Optimierung der Contactlinsenanpassung – Festsitz bei Contactlinsen beseitigen” – Rupert Merten, Stuttgart (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart)

“Erfahrungsaustausch zu Sklerallinsen, Orthokeratologie und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Contactlinsentypen / Blaues Licht und seine Bedeutung bzw. Gefahren für das Auge” – eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart bzw. der Firma Mark´ennovy

“Corneal Crosslinking – Methoden und Möglichkeiten” – Dr. Andreas Berke, HFAK Köln; “OCT und Contactlinsen” – Dr. Stefan Bandlitz, HFAK Köln; “Die Form der Sklera, ihre Symmetrie und deren Einflüsse in der Anpasspraxis mit Sklerallinsen” – Markus Ritzmann, Tägerwilen (CH) und Chris Mertz, Arnhem (NL); “Festsitzende Contactlinsen – Problemlösung in der täglichen Anpasspraxis” – Rupert Merten, Stuttgart und Detlef Ziese, Hamburg; “Die neue Generation Hybridlinse” – Stefan Facher, Berlin; “Myopia Care” – Pascal Blaser, Lausanne (CH)

“Aktuelles aus der Forschung der modernen Cataract-Chirugie” – Prof. Dr. Gangolf Sauder, Stuttgart (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart und der WVAO)

“Contactlinsenpflegemittel und ihre Inhaltstoffe” – Anton Scherer, Chemiker u. Pharmakologe, Offenbach; “Ortho-K mit verschiedenen Linsensystemen – Unterschiede, Vor- und Nachteile / Ortho-K bei Presbyopie” – Robert Maier, Salzburg/A – Ron Beerten, Eerbeek/NL – Jaume Paune Fabre, Barcelona/E und Werner Graetsch, Markdorf; “Myopiekontrolle mit Ortho-K” – Ron Beerten, Eerbeek/NL und Jaume Paune Fabre, Barcelona/E; “Retrospektive Auswertung von Datenmaterial zur Bewertung der visuellen Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern in Deutschland” – Prof. Dr. Gernot Jendrusch, Bochum; “Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Themen rund um die Contactlinse, sowie Krankenkassenleistungen bei Contactlinsenindikationen” – Kollegen der interlens e.V.

“Individuelle Multifokale Contactlinsen – was muß ich bei der Anpassung beachten bzw. wie kann ich auf das Ergebnis Einfluß nehmen” – Matthias Sosna, Kiel (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart)

“Anpassung von Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen – was ist zu beachten” – Silke Lohrengel, Universitätsaugenklinik Freiburg, Freiburg (eine Gemeinschaftsveranstaltung der VDCO-Stuttgart und der WVAO)

“Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in der Augenheilkunde” – Prof. Dr. Johann Roider, Universitäts-Augenklinik Kiel; “Moderne Mehrstärken-Contactlinsen” – Mirko Tamm, Fa. Wöhlk, Kiel; “Crosslinking und Hornhautchirugie” – Dr. Markus Pölzl, Kiel; “Multifokale Contactlinsen und Myopieprogression – wie sinnvoll ist die Therapie?” – Dr. Gudrun Bischoff, Hamburg; “Bewertung trockener Augen im Seitenvergleich mittels verschiedener Tränenfilmteste” – Christopher Höffel, Lübeck;  div. Vorträge u. Diskussionen mit Kollegen der interlens e.V.;
“Sinnesphysiologie – Wahrnehmung” – Emeritus Prof. Nick Wade, Dundee/Schottland und Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Bamberg;
“Keratokonus – Informationen zur Anpassung” – Andreas Walter, München (eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart)

“Progressive Myopie” – Philipp Heßler, wissenschaftl. MA Ernst-Abbe-Hochschule, Jena; “Moderne Vorderabschnittsdiagnostik” – Prof. Wolfgang Sickenberger, Jena; “Liposomale Augensprays – die Alternative zu Augentropfen?” – Christian Kaiser, Nürnberg; “Ein Blick in die Zukunft: Was man mit Contactlinsen alles machen will oder kann” – Oliver Kolbe, wissenschaftl. MA EAH-Jena, Jena; “Farbige Contactlinsen – Alternative zur medikamentösen Therapie bei Migräne?” – Sebastian Schubert, Freiburg; “Moderne Pflegemittel – einige wichtige Informationen” – Sebastian Marx, JenVis research, Jena; “Multifokale Conactlinsen mit dezentrierter Optik erfolgreich anpassen” – Bernd Brückner, Speicher/CH. und Thomas Böttcher, Frankenthal; div. Vorträge u. Diskussionen mit Kollegen der interlens e.V.

“Wie gefährlich ist blaues Licht” – Prof. Dr. Albert J. Augustin, Karlsruhe; “Filtergläser in der Augenoptik” – Manja Peschel, Plön; “Indikationen für Cataract- und Refraktivchirugie in der Praxis des niedergelassenen Augenarztes” – Dr. Dirk Werdermann, Ochsenfurt; “Zielrefraktion nach Katarakt-OP”” – Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Heidelberg; “Update Refraktive Hornhautchirugie” – Joachim Fiedler, Jena; ” Refraktionsgenauigkeit – 2D vs. 3D” – Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein, Lübeck

“Inhalte einer vollständigen Augenuntersuchung bei Kindern” – Wolfgang Cagnolati, Duisburg; “Contactlinsenanpassung bei Säuglingen und Kindern” – Kollegen interlens e.V.; “Kindliche Augenerkrankungen, Sehbehinderungen, Rehabilitation” – Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings, Uni-AKL-Duisburg; “Occlusionstherapie – bis zu welchem Alter ist das sinnvoll?” – Bärbel Leister, Köln-Düsseldorf; “Contactlinsen und Binokularsehen” – Christoph Ecke, Dresden; ” Weiche prothetische farbige Spezialinsen” – Markus Worm, Lausanne/Schweiz

“Anmerkungen zur Anpassung von Contactlinsen / Erfahrungen einer Profi-Anpaßberaterin” – Jutta Heinrich, Bordesholm/Wetzlar – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“Hornhauttransplantationen – State of the Art” – Dr. Claude Kaufmann, Luzern/CH; “Die Kraft der Kräuter” – Marco Baumann, Kreuzlingen/CH; “Advances in materials” – Martin Conway, Saffron Waldon/England; “Die Form der Sclera und ihre Symmetrie” – Markus Ritzmann, Tägerwilen/CH; sowie weitere Vorträge u. Referenten aus Deutschland und der Schweiz.

“Erwartungshaltung und Lösungsvorschläge bei der Presbyopieversorgung” – Horst Drexel, München – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“Anpassung weicher Multifocal-Contactlinsen” – Karen Stalf, Darmstadt – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“3D Refraktion – Was bringt es und was muß ich beachten” – Dieter Kalder, Mörfelden und Georg Stollenwerk, Präs. IVBS; “LensWista – ein neue Generation Silikon-Contactlinsen” – Sabine Strübing, Rolf Ackermann, Berlin; “Anpassung von mulifocalen Contactlinsen – eine Diskussion der Marktsitutation – Erfahrungsaustausch mit Kollegen der interlens

“Presbyope Kunden und Ihre Wunschvorstellungen” – Marcel Zischler, Luzern/Schweiz – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“Skleralinsen – Anpassung mit einem OCT” – Urs Businger, Luzern/Schweiz; “Sklerallinsen bei Pinguecla” – Yvonne Kraushaar, Lübeck; “Der neue Eye Surface Profiler” – Arnoud Snepvangers, Houten/Niederlande; “Vernetzung bei Keratokonus (CornealCrossLinking) und evidenzbasierte Medizin” – Priv.-Doz. Dr. med. Frederik Raiskup, Dresden; “Hornhautsensibilität” – Daniela Nosch, Olten/Schweiz;  “Diskussion diverser Anpassfälle und Erfahrungsaustausch” – Kollegen der interlens; Jahreshauptversammlung interlens e.V..

“Neue individuell zu konfigurierende Tauschlinsensysteme” – Ivan Sincek – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“Up-Date Hornhautchirugie” – Dr. Tobias Neuhann M.D., München; “Benetzungslösungen und das Gleichgewicht des äußeren Auges” – Dr. Wolfgang Müller-Lierheim, München; “Die größten Irrtümer beim Anpassen von Contactlinsen” – Prof. Lyndon Jones, Waterloo/Kanada; und weitere Vorträge aus dem In- und Ausland zu vielen Themen der Contactlinsenanpassung und Augenheilkunde im Rahmen der interlens-Fortbildungstagung und des Deutschen Contactlinsen Congresses.

“Komplikationen beim Tragen von Contactlinsen” – Helmer Schweizer, Präsident Euromcontact, Zürich – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart.

“Neue gasdurchlässige Multifokallinsen” – Werner Graetsch, Markdorf; “Neuentwicklungen bei formstabilen und weichen Contactlinsen” – Christian Krüsi, St. Gallen/CH; “Ortho-K Neues vom 2 . Euro OK-Meeting in Brüssel” – Ulrich Maxam, Rostock; “Anpassung von Sklerallinsen” – Jürgen Hauser, Düsseldorf; Austausch mit Kollegen der interlens e.V. zu Anpassungen, Entwicklungen, Erfahrungen und Neuerungen bezüglich Contactlinsen.

“Neue weiche prothetisch-kosmetische Contactlinsen” – Julia Elhariri u. Markus Worm, Lausanne/CH – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart

“Trockenes Auge und Augenoberfläche” – Vorträge von Prof. Dr. Geerling, Düsseldorf; Prof. Dr. Auw-Hädrich u. Dr. Eberwein, Freiburg; Prof. Dr. Grehn, Würzburg ; “Infektionen” – Vorträge von Prof. em. Dr. Sundmacher; Prof. Dr. Reinhard, Freiburg; Prof. Dr. Seitz, Homburg/Saar; Prof. Dr. Hjortdal, Aarhus; “Hornhautdystrophien” – Vorträge von PD Dr. Linke, Hamburg; PD Dr. Maier u. Dr. Lang, Freiburg.

Oregon/USA; “Materialien für Sclerallinsen” – Martin Conway, Saffron Walden, Essex/UK; “Erfahrungen bei der Anpassung von Sklerallinsen / case reports” – Austausch mit Kollegen aus der Schweiz und Österreich

“Grundlagen beim Glaukomscreening” – Prof. Andrea Müller-Treiber, CH-Olten; “Das trockene Auge unter Betrachtung mit dem TearLap” – Richard Lee, Southamton/UK; “Ernährung und Auge” – Dr. Andreas Berke, Köln; “Sclerallinsen bei trockenen Augen” – Silke Lohrengel, Freiburg;  => Austausch mit Kollegen der interlens e.V. über verschiedene Themen der Contactlinsenanpassung

“Contactlinsen und Crosslinking” – Horst Drexel M.Sc. Optometry, München – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart

“Individuelle weiche Contactlinsen – Eine Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit bei Ihren Contactlinsenanpassungen” – Dirk Seidel, St. Gallen/CH – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart

“Entwicklung des Sehens und der Refraktion bei Kindern” – Prof. Dr. Frank Schaeffel, Tübingen; “Myopie: Faktoren im Focus” – Dr. Anne Seidemann, München; “Der Einfluss peripherer Refraktionsfehler auf die zentrale Refraktionsentwicklung” – Dr. sc. hum. Arne Ohlendorf, Aalen; “Bildschirmarbeit und Myopie”, Prof. Dr. Stephan Degle, Jena; “Glaukom erkennen – wie können Optometristen helfen” und “Beurteilung der Papille” – Dr. Paul H. Artes, Halifax/Can. sowie Prof. Dr. Holger Dietze, Berlin; “weitere Vorträge und Seminare im Rahmen der Frühjahrstagung Optometrie 2013” – VDCO e.V.

“Optometrisches Management nach Katarakt-Operationen: Was ist zu beachten?” – Jan Skerswetat, Berlin, Cambridge; “Neue Tools rund um die Klassifikation von Augenbefunden” – Daniela Oehring, Jena; “Der neue Keratograph 5M und seine Möglichkeiten” – Frank Winzig, Wetzlar; “Änderung der optischen Wirkung einer aufgesetzten weichen Kontaktlinse – Erkenntnisse in Rahmen einer Masterarbeit”, Tobias Ecke, Dresden; “Contactlinsenanpassung nach Crosslinking – Erfahrungen und Update” – Horst Drexel, München; “Individualisierte Software zur Kundenverwaltung, Dokumentation und Anpassunterstützung” – Rupert Merten, Stuttgart. 

“Welche optometrischen Untersuchungen sind bei einer Contactlinsenanpassung sinnvoll – Was sollte der Contactlinsenanpasser über seinen Kunden wissen?” – eine Fortbildung der VDCO-Stuttgart. 

“Social Media und Anmerkungen zum Internet” – Helmut Brause, Berlin / Jan Peter Oppenheimer, Heidelberg / Volker Grahl, Bordesholm;“Vorstellung von Anpassfällen – Diskussion der Vorgehensweise und Lösungen” – Kollegen der interlens aus Hamburg und Lübeck;“Entwicklungen bei Contactlinsenpflegemitteln und deren Anwendung” – Prof. Andrea Müller-Treiber, CH-Olten und Sabine Strübing, München; “OCT in der Kontaktlinsenanpassung”, Stefan Bandlitz, HFAK Köln;“Multifokallinsen – welche wann und wie” – Josef Haug, Freiburg. 

“10 Jahre Orthokeratologie in Deutschland – ein Resümee” – Wolfgang Laubenbacher, München – eine Fortbildung der VDCO und der WVAO. 

 “Was ist zu tun wenn . . . . Problemlösungen bei der Anpassung von formstabilen Contactlinsen” – Judith Behm, Berlin 

 “Versorgung von ungewöhnlichen Anpassfällen – Vorstellung und Diskussion verschiedener Lösungen” – Kollegen der interlens e.V.; “Vorstellung neuer Linsentypen bei Keratokonus und Presbyopie – Entwicklungen und Erfahrungen in der Orthokeratologie” – Ron Beerten(FAAO, FBCLA), Eerbeek/NL und Frank Widmer(Dipl.-Ing.(FH) Augenoptik), Freiburg; “Auge, Tränenflüssigkeit – Wechselwirkung mit Medikamenten” – Dr. Andreas Berke, Köln 

 “Versorgung von irregulären Hornhäuten mit weichen Speziallinsen” – Pascal Blaser, Prilly/CH; “Wie verändert das Tragen von (Mini)Sklerallinsen das Augenmilieu” – Sylvia Wulf M. Sc. und Dr. Christian Kempgens, Plön; “Liveanpassung Skleral – vs. Quadrantenspezifische Linse” – Michael Bärtschi und Michael Wyss, Bern/CH; Update: “Versorgung mit Contactlinsen nach Keratoplastik” und “Corneal Crosslinking” – Silke Lohrengel, Uni Augenklinik Freiburg; “Vorstellung einzelner Anpaßfälle und Diskussion” – mit Kollegen der interlens e.V. 

 “Komplizierte Contactlinsenanpassungen” – Erfahrungsaustausch mit Kollegen des VDCO-Stuttgart 

 “Individuelle weiche Contactlinsen – Möglichkeiten der Korrektur bei Stab- und Altersichtigkeit” – Julia Herklotz (Dipl.-Ing(FH)-Augenoptik), Lausanne/CH. – Eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart 

 “Aktuelles zur Anpassung und Wahl von Mehrstärkencontactlinsen – Ausblick auf neue Entwicklungen” – Dirk Seidel, Sankt Gallen/CH. – Eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart 

 “Beeinflussung der Myopieprogression durch neue Contactlinsendesigns ? – Vorstellung einer neuen Contactlinse” – Petra Zapsky, Offenbach und Robert Mergenthal, Göttingen. 

 “Medikamente und Tränenfilm – Wechselwirkungen” – Dr. Anja Gugler, Ettlingen – Eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart 

 “Welche Untersuchungen und Beurteilungsmöglichkeiten benötige ich für eine sachgerechte Contactlinsenanpassung” – Erfahrungsaustausch beim 2. Stuttgarter Contactlinsenanpassertreff 

 “Orthokeratologie – aktueller Stand im Allgemeinen und Erfolge bei der Beeinflussung der Myopieprogression” – Ron Beerten (O.D., FAAO, FBCLA), Eerbeek/NL; “Veränderung der Hornhautstruktur beim Tragen von Ortho-K-Linsen” – Dr. Andreas Berke, Köln; “Erste Erfahrungen mit Mehrstärkenlinsen mit dezentrierten Optiken” – Thomas Boettcher, Frankenthal; “Versorgung von Hyperopie und Presbyopien mittels Ortho-K Linsen” – Markus Lüchinger, Tägerwilen/CH; “Ortho-K nach Lasik ?” – Ralf Emminger, München 

 “Beeinflussung der Myopieprogression durch neue Contactlinsendesigns ?” – Michael Grasmück, Offenbach – eine Veranstaltung der VDCO-Stuttgart 

 “Ursachen und Behandlung des trockenen Auges” – Dr. Philipp Steven, Lübeck, Dr. Wolfgang Müller-Lierheim, München, Prof. Dr. Christian de Bruijn, Maastricht u.a.; “Miro Cornea UR – Entwicklungsgeschichte einer Keratoprothese” – Dr. Wolfgang Müller-Lierheim, München; “Contactlinsenanpassung nach Crosslinking – Update” – Christoph Ecke, Dresden; “Anpassung von Sklerallinsen – Produkt und Falldiskussion” – Jürgen Hauser, Düsseldorf und Hr. Sörensen für MPG+E, Bordesholm 

 “Neuigkeiten bei Ortho-K, der Presbyopiekorrektur, der PMD-Versorgung und bei der Anpassung von Sklerallinsen” – Marcus Lüchinger, Tägerwilen; “Feinstaub, Computer & Co.” – Prof.Dr. Otto Schmut, Graz; “Grundlagen, Analyse und Management beim “Trockenen Auge” ” – Dr. med. Helga Reinshagen-Speisberg, Olten; “Aktuelles + Visionen bei der Hornhautchirugie sowie Anpassung von Contactlinsen nach Hornhautchirugie, Crosslink und Endotheltransplantation” – Prof. Dr. Matthias Böhnke, Hamburg 

 “Phänomene bei der Wahrnehmung am Beispiel von Zaubertricks” – Prof. Dr. Michael Bach, Freiburg; “Praxisworkshop Skiaskopie” – Prof. Dr. Kunibert Krause, Aalen; “Praxisworkshop Ophthalmologie” – Fritz Fischl (M.Sc./FAAO), Neuötting; “Sinneswahrnehmung bei Schülern und deren Auswirkungen” – Prof. Dr. Eckhard Hoffman, Aalen; “Gegenwärtiger Stand der refraktiven Chirugie” – Dr. Thomas Katlun, Heidelberg. 

 “Neue Multifokal Contactlinsen – ein Quantensprung ?” – Jutta Heinrich, Bordesholm – Eine Veranstaltung der VDCO Stuttgart. 

Datenschutz-Übersicht

Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z.B. das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sie helfen zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Derzeit finden auf unserer Website nur unbedingt notwendige Cookies Verwendung.

Weitere Informationen finden Sie unter Impressum / Datenschutz.