Was bedeutet Kurzsichtigkeit (Myopie)?
Kurzsichtige sehen ohne Korrektion in der Ferne unscharf, in der Nähe hingegen scharf.
Das Auge ist im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu lang.
Faktoren, die die Zunahme der Kurzsichtigkeit begünstigen:
Was kann ich hier für mein Kind tun?
Folgende Maßnahmen haben sich nach aktueller Studien-Datenlage als sinnvoll und vielversprechend erwiesen:
Gerne beraten wir Sie im Rahmen eines vereinbarten Termines ausführlich über die individuellen Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Weitere Informationen und auch einen Fragebogen zum „Myopierisiko“ finden Sie u.a. unter www.myopiacare.org
Quellen:
Arte – Dokumentation: Generation kurzsichtig (2017/18) (Arte-Mediathek)
Deutsche Augenärztliche Kontaktlinsengesellschaft e.V. – Patienteninformation 2015/16 – Fachtagungsinfo 2016/2017/2018
Stellungnahme Berufsverband der Augenärzte / DOG Dezember 2018
Deutsches Ärzteblatt/Jg. 114/Heft 35-36/Sept. 2017
Silke Lohrengel MSc., Broschüre „Mein Kind ist kurzsichtig – was nun?“
Prof. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel, Patienteninformation Kurzsichtigkeit, Universitätsklinik Tübingen, Institute for Ophthalmic Research
FAZ online / Spiegel online / Süddeutsche Zeitung online / Stern online
Königstraße 31 / 2. OG
(WMF- / Cotta-Haus)
70173 Stuttgart-Stadtmitte
(barrierefreier Zugang über
Josef-Süß-Oppenheimer-Platz
(googlePlusCode Q5GG+497))
nächste Parkhäuser:
Neue Brücke/Königstraße, Rathaus und Kronprinzstraße
Telefon:
+49(0)711 – 2 26 46 16
E-Mail:
post(at)oculatorium.de
Di. bis Sa.: 9:00 bis 13:00 Uhr
Di. bis Fr.: 14:00 bis 18:00 Uhr
Oster-/Karsamstag, Heiligabend und Silvester geschlossen